Programm
Stand 04/2025; Änderungen vorbehalten!
Montag, 26. Mai 2025
ab 07:30
Anmeldung
Interne Sitzungen
08:00 – 09:00
09:00 – 10:00
10:00 – 11:00
Vorstandsitzung DRST
Mitgliederversammlung DRST
Vorstandsitzung DAG-HSZT
JACIE-Inspektorenschulung
09:00 – 17:00
separate Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsstätte : Adina Apartment Hotel, Platz vor dem neuen Tor 6, 10115 Berlin
Young Clinician Academy
13:00-13:10
Begrüßung
Peter Dreger, Heidelberg
13:15-14:00
Differentialdiagnostik der VOD/SOS: Hilfe am Horizont?
Moderation: Oliver Kriege, Mainz
13:15-13:30
Herausforderungen der VOD-Differentialdiagnose
Oliver Kriege, Mainz
13:30-13:45
Bildgebende Verfahren
tba
13:45-14:00
Prädiktive Methoden für die Zukunft: Thrombelastographie, Biomarker
tba
Young Clinician Academy
08:00 – 14:00
Wie transplantieren? – Indikationsstellung, Spendersuche, Vorbereitung, Konditionierung,
Post-Transplantationsmanagement
08:00 – 09:00
Top 1
Myelofibrose
Moderation:
Katja Sockel, Dresden
Fallbericht
Ekaterina Balaian, Dresden
09:00 – 10:00
Top 2
Myelodysplastische Syndrome
Moderation:
Christina Rautenberg, Essen
Fallbericht
Artur Schneider, Essen
10:00 – 10:30
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
10:30 – 11:30
Top 3
Akute Leukämie
Moderation:
Judith Schaffrath, Halle
Fallbericht
Bruno Griesler, Halle
11:30 – 12:00
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
12:00-13:00
Top 4
GVHD – Prophylaxe und Management
Moderation:
Matthias Fante, Regensburg
Fallbericht
Kathrin Reuthner, Regensburg
13:00 – 14:00
Top 5
Komplikationsmanagement nach CARTs und BITEs
Moderation:
Vladan Vucinic, Leipzig
Fallbericht
Franziska Köhler, Leipzig
Transplant Academy und Jahrestagung
14:15 – 15:00
Satellitensymposium

14:15-14:20
Einleitung in das Thema aus Sicht des Transplanteurs
Tobias Holderried, Bonn
14:20-14:35
Elastographie
Alexander Wree, Friedrichshain
14:35-14:50
Ultraschall oder Elastographie in der Praxis – oder eine Kombination?
Friederike Schmitz, Bonn
14:50-15:00
Diskussion: Ultraschall oder Elastographie in der Praxis – oder eine Kombination? Wie ist der Stellenwert/die Verfügbarkeit in der klinischen Routine?
15:00 – 15:30
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
15:30 – 17:00
Schwerpunktthema I
Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung
(Krankenhausstrukturgesetz – KHSG)
Welche Auswirkungen hat es für die hämato-onkologische Maximalversorgung?
Moderation:
Wolfgang Bethge, Tübingen
Peter Dreger, Heidelberg
15:30 – 15:35
Einführung
Peter Dreger, Heidelberg
15:35 – 16:05
Die gesundheitsökonomischen Implikationen
Markus Thalheimer, Heidelberg
16:05 – 16:35
Die Erwartungen aus Sicht des Klinikers
Bernhard Wörmann, Berlin
16:35 – 16:55
Diskussion
16:55 – 17:00
Schlusswort
Wolfgang Bethge, Tübingen
17:00 – 17:30
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
17:30 – 18:15
Satellitensymposium
Inflammation und Fibrose in der cGvHD
– Manifestationen und Behandlungsmöglichkeiten


Moderation:
Igor-Wolfgang Blau, Berlin
17:30 – 17:50
Mechanismen der Fibroseentwicklung bei cGvHD und innovative Therapieansätze
Daniel Teschner, Würzburg
17:50 – 18:10
Okuläre cGvHD:
Pathophysiologie, klinische Manifestationen und innovative Behandlungsstrategien
Tina Dietrich-Ntoukas, Berlin
18:10 – 18:15
Diskussion
18:15 – 19:00
18:15 – 18:30
18:30 – 19:00
Ulrich W. Schaefer-Preis
Laudatio
Keynote Preisträger
Peter Dreger, Heidelberg
Norbert Schmitz, Münster
20:00
Dinner Lecture
Dienstag, 27. Mai 2025
14:30-16:30
Interne Sitzung
08:00 – 10:00
Mitgliederversammlung der DAG-HSZT
Preisverleihung und Vortrag Forschungspreisträger (inkl. KTS)
10:00 – 10:30
DRST
Nicolaus Kröger, Hamburg
Transplant Academy und Jahrestagung
10:30 – 10:45
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
10:45 – 11:30
Satellitensymposium

Aktuell im Fokus
– Fortschritte und Herausforderungen im CMV-Management nach HSZT und CAR-T
Olaf Penack, Berlin
11:30 – 12:30
Schwerpunktthema II
Virale Komplikationen nach Zelltherapie – neue Strategien
Moderation:
Roland Meisel, Düsseldorf
Guido Kobbe, Düsseldorf
11:30 – 11:50
Prophylaxe und präemptive Therapie – aktuelle Standards
Francis Ayuketang Ayuk, Hamburg
11:50 – 12:10
EBV und andere Viren – zelltherapeutische Ansätze
Britta Maecker-Kolhoff, Hannover
12:10 – 12:30
Impfungen nach Zelltherapie – aktuelle Empfehlungen
Inken Hilgendorf, Jena
12:30 – 13:15
Satellitensymposium
Auswahl der richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt –
Bispezifische AK oder CAR-T?

12:30 – 12:35
Begrüßung und Einführung in das Symposium
Raphael Teipel, Dresden
12:35 – 12:45
Real World Evidence Kohorten
Johannes Waldschmidt, Würzburg
12:45 – 12:50
Fragen und Antworten
12:50 – 13:05
Komorbiditäten und Fragilität
Christoph Kimmich, Oldenburg
13:05 – 13:10
Fragen und Antworten
13:10 – 13:15
Zusammenfassung
Raphael Teipel, Dresden
13:15 – 13:45
Pause und Besuch Industriepartnerschaften
13:45 – 15:00
Schwerpunktthema III
Neue Standards in der Immunmodulation
Moderation:
Gesine Bug, Frankfurt
Matthias Stelljes, Münster
13:45 – 14:05
Prophylaxe der GVHD alte und neue Standards
Johannes Schetelig, Dresden
14:05 – 14:25
Therapie der GVHD – alte und neue Standards
Daniel Wolff, Regensburg
14:25 – 14:45
Besondere Herausforderungen bei der Immunsuppression – Fallbasiert
Eva-Maria Wagner-Drouet, Mainz
14:45
Schlussworte, Verabschiedung
Peter Dreger, Heidelberg
Farewell